Plattdeutsches Wörterbuch: Schnickschnack

Foto: John Mark Arnold/Unsplash, Montage: Lena Gausmann

The same procedure as every year. Nein, ich denke noch nicht an Silvester, aber mein Geburtstag rückt unaufhaltsam näher – und auch da ist es jedes Jahr das Gleiche: „Was wünscht du dir denn eigentlich zum Geburtstag?“ Meine Antwort: „Dass es meinen Lieben gut geht.“ Das stellt mein Gegenüber aber erfahrungsgemäß nie zufrieden. Also ergänze ich jedes Mal: „Wenn du mir etwas schenken willst, dann spende an einen Gnadenhof oder eine Tierschutzorganisation.“ Und was passiert? Ich kriege irgendeinen Schnickschnack geschenkt, na danke.

Minimalistisches leben

Jeder verschenkt es, keiner will es: Kerzen, Schälchen oder Kissen. Schnickschnack eben, Tüdelkram und Gedöns. Ja, ich habe auch schon echt schönes Zeug geschenkt bekommen, aber mal ehrlich: Irgendwann reicht es damit auch mal, ich habe einfach keinen Platz mehr! Der einzige Vorteil daran ist, dass ich bald meinen Stromvertrag kündigen kann – bei den ganzen Kerzen brauche ich nämlich bis zu meinem Geburtstag im nächsten Jahr keinen Lichtschalter mehr in meiner Wohnung betätigen.

Okay, das war jetzt etwas übertrieben, ein bisschen. Aber da bin ich eben typisch norddeutsch, ich mag einfach keinen Schnickschnack. Wir Norddeutschen sind da richtige Trendsetter – echte Minimalisten halt.

Mehr Klönschnack, weniger Schnickschnack

Jedenfalls ist auch dieses Jahr das Motto meines Geburtstags: mehr Klönschnack, weniger Schnickschnack und vielleicht die ein oder andere Patenurkunde. Das bieten mittlerweile viele gemeinnützige Organisationen an. Man kann quasi für jemand anderen spenden und derjenige bekommt dafür eine Patenurkunde. Das ist eine tolle Sache, dann steht man auch nicht mit leeren Händen vor dem Geburtstagskind. Und noch ein weiterer Tipp für alle, bei denen demnächst auch ein Geburtstag ansteht: Verschenkt anstatt Schnickschnack doch lieber gemeinsame Zeit, unternehmt etwas zusammen.

Es gibt übrigens noch eine weitere Bedeutung von Schnickschnack, nämlich dumm Tüch reden, also blödes oder leeres Gerede. Daher steckt auch das Wort „Schnack“ vom Schnacken, also Plaudern oder Reden, in Schnickschnack.

Plattdeutsch (auch: Niederdeutsch, oder in der Eigensprache: Plattdüütsch) ist eine eigenständige Sprache mit vielen Dialekten, die vor allem im nördlichen Deutschland gesprochen wird. Gebräuchlich ist das Plattdeutsche aber auch in den angrenzenden Regionen, sowie im Osten der Niederlande. Ein Einheits- oder Standard-Platt gibt es daher nicht.