Plattdeutsches Wörterbuch: krüsch

Foto: Adobe stock, Montage: Charlene Schnibbe

„Nu sei ma nich so krüsch!“ Diesen Satz haben wohl so einige Nordlichter in ihrer Kindheit zu hören bekommen, wenn etwas auf den Teller kam, dass sie nicht wirklich mochten. Spinat und Brokkoli sind wohl die Klassiker, die bei vielen Kindern Naserümpfen statt Jubelschreie hervorrufen.

Wer in Norddeutschland wählerisch beim Essen ist, wird für gewöhnlich als „krüsch“ abgestempelt. Immer wenn ich das Wort höre, denke ich an meine Schulzeit zurück. Damals sagte meine Mama ab und an, wenn ich eine Freundin nach der Schule mit nach Hause bringen wollte, zu mir: „Ach, die ist so krüsch. Was soll ich denn da kochen außer Nudeln?“ Ich selbst kann von mir stolz behaupten, dass ich die Male, die ich krüsch genannt wurde, an einer Hand abzählen kann. Schon als Kind habe ich Spinat geliebt und nur wenig nicht gemocht. Nur zwei Sachen sorgten bei mir für Naserümpfen: Pilze und das schleswig-holsteinische Traditionsgericht Sauerfleisch. Erstere Abneigung habe ich überwunden, die zweite bis heute nicht.

Viele Ausdrücke, eine Bedeutung

Bei meiner Recherche zur Herkunft des Wortes „krüsch“ bin ich darauf gestoßen, dass es in Deutschland zahlreiche Bezeichnungen für Menschen gibt, die beim Essen wählerisch sind. Ganz im Süden sagt man heikel (oder auch haklich, hoakel), in Franken gnäschig, in Baden-Württemberg schleckig, im Osten mäkelig, in Sachsen käbsch, in der Pfalz und im Saarland schnäkig und in Nordrhein-Westfalen gibt es dutzende Begriffe von schnücksch bis pingelig. Den aus meiner Sicht ulkigsten Ausdruck benutzt aber ein Teil der Schweizer: schnädderfräsig. Das plattdeutsche Wort „krüsch“ geht übrigens auf das Adjektiv „kürisch“ und das wiederum auf das Verb „küren“ (veraltet für wählen) zurück.

Plattdeutsch (auch: Niederdeutsch, oder in der Eigensprache: Plattdüütsch) ist eine eigenständige Sprache mit vielen Dialekten, die vor allem im nördlichen Deutschland gesprochen werden. Gebräuchlich ist das Plattdeutsche aber auch in den angrenzenden Regionen, sowie im Osten der Niederlande. Ein Einheits- oder Standard-Platt gibt es daher nicht.